Unser Wald

Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen: Neben der Holzproduktion erfüllt er vielfältige Funktionen für Mensch und Naturhaushalt. Er ist Erholungsraum sowie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Er schützt den Boden, gleicht Klimaextreme aus und sorgt für ein ausgeglichenes Angebot an hochwertigem Trinkwasser.
Baumarten in unserem Wald
- Die Fichte hat einen Anteil von 47 % mit dem regionalen Schwerpunkt im Fichtelgebirge.
- Die Kiefer mit 30 % Anteil ist vor allem im obermainischen Hügelland und im Jura verbreitet.
- Die Buche und das sonstige Laubholz (20%) sind vor allem in der Fränkischen Schweiz zu finden.
- Die Eiche (2%) ist meistens an Waldrändern verbreitet.
- Die Tanne (1%) ist wie die Fichte vor allem im Fichtelgebirge anzutreffen.
Meldungen
Waldpädagogik
Kinderprogramm am Waldhaus Mehlmeisel

Am Waldhaus Mehlmeisel erwartet Sie ein wechselndes waldpädagogisches Programm mit Führungen und Mitmach-Events, insbesondere für Kinder. Die Veranstaltungen leitet Frau Ruth Mattheas, Fachkraft für Waldpädagogik. Mehr
Oberfranken
Bayerns grüne Krone - Der Frankenwald wird Waldgebiet des Jahres 2017

© C. Kelle-Dingel
Unter dem Slogan »Frankenwald verbindet« rief im November 2016 der Bund Deutscher Forstleute den Frankenwald zum Waldgebiet des Jahres 2017 aus. Nach dem Berliner Grunewald 2015 und dem Küstenwald Usedom 2016 ist nun der Frankenwald das Waldgebiet des Jahres.
Bayerns grüne Krone - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Warum Natura 2000?

In den Wäldern des AELF Bayreuth finden sich zahlreiche naturnahe und schützenswerte Waldbereiche. Einige davon stehen als sog. "Natura-2000-Gebiet" auch unter dem besonderen Schutz der Europäischen Union. Mehr
Ansprechpartner für Natura 2000
AELF Bamberg
Neumarkt 20
96110 Scheßlitz
Telefon: 0951 8687-2133
Fax: 0951 8687 2200
E-Mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de
Klasse - Unser Waldtag mit dem Förster

Foto: Rebekka Kornder
Mit unseren Lehrern und dem Förster im Wald. Was wir alles erlebt haben! Klasse.
Schulklassen können sich bei dem/der jeweils zuständigem/n Revierförster/in des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth einen Termin für eine waldpädagogische Führung vereinbaren. Mehr
Funktionen des Waldes
Besondere Waldfunktionen dokumentiert der Waldfunktionsplan. Derzeit werden die Waldfunktionspläne in Bayern überarbeitet.