Diese Infoveranstaltungen und Workshops unseres Fachzentrums Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung greifen aktuelle Themen auf. Eigene und externe Referenten vermitteln Fachinformationen - angepasst an die spezielle Anforderungen der Gemeinschaftsverpflegung.
Die Veranstaltungen richten sich an Verantwortliche und Multiplikatoren für die Verpflegung in unterschiedlichen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung: von der Krippe über Kita und Schule bis hin zu Kantinen und Betriebsrestaurants, Einrichtungen für Kinder, Jugendliche oder Senioren sowie Krankenhäuser und Reha-Kliniken. Nähere Informationen finden Sie jeweils in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung.
Das erwartet Sie:
Der Klimawandel und seine Folgen sind ein zentrales Thema der heutigen Zeit. Auch die Ernährung steht dabei in der Diskussion: Vor allem nachhaltig soll sie sein. Nachhaltiges Handeln in der Gemeinschaftsverpflegung schließt sowohl den Einkauf als auch die Speisenplanung ein. Wie Sie durch Variation Ihres Speiseplans und über regionalen Einkauf den ökologischen Fußabdruck verringern können, ist Thema dieses Workshops der Reihe "Ressourcen schonen in der Gemeinschaftsverpflegung".
Welche Konsequenzen hat dies jedoch für Ihre Abläufe und Kosten? Im Workshop werden verschiedene Variationsmöglichkeiten durchgespielt und die Effekte auf den ökologischen Fußabdruck aufgezeigt.
Diskutieren Sie mit den anderen Teilnehmern, wie welche Veränderungen im Alltag umsetzbar sind und wie Sie mit Ihrem Einsatz für Nachhaltigkeit bei Ihren Kunden punkten können.
Für Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie der Betriebsgastronomie, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Küchen, Speisenanbieter und hauswirtschaftliche Fachkräfte.
Für die Online-Veranstaltung benötigen Sie:
Sollten Sie sich per Smartphone einwählen, können Gebühren für einen Anruf ins deutsche Festnetz anfallen.
Wir arbeiten mit dem Programm Cisco-Webex. Mit Ihrer Anmeldung zu der Veranstaltung willigen Sie in die Nutzungsbedingungen von Cisco Webex ein. Diese Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
© fotohansel - fotolia.com
Für Verpflegungsverantwortliche, Küchen- und Hauswirtschaftspersonal von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie der Betriebsgastronomie sowie in Kitas und Schulen.
Die Kennzeichnung von Allergenen auf verpackten Produkten liegt schon lange in der Pflicht des Lebensmittelherstellers. Seit 2014 muss nun auch lose Ware gekennzeichnet werden. In der Gemeinschaftsverpflegung stellt dieses Thema viele Speisenanbieter vor Fragen und Herausforderungen.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über alle kennzeichnungspflichtigen Allergene und zeigt, wie diese an die Tischgäste kommuniziert werden können und müssen. Dabei wird auch die Kennzeichnung von Zusatzstoffen berücksichtigt. Zudem gibt die Veranstaltung Aufschluss, wie Kreuzkontaminationen von der Anlieferung über die Zubereitung bis hin zum Teller des Gastes vermieden werden können.
Täglich werden in Kantinen und Mensen zahlreiche Essentscheidungen getroffen. Einige wohl überlegt, andere eher zufällig und spontan. Wie mit einfachen Mitteln und ohne Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, das beschreibt der Begriff "Nudging". Der Workshop stellt verschiedene Möglichkeiten vor, durch Kommunikation und Präsentation des Speisenangebots die Entscheidungssituation so umzugestalten, dass Essensgäste häufiger eine gute, gesunde Speisenauswahl treffen. Dass dies unaufwändig und kostengünstig möglich ist, zeigen bewährte Beispiele aus Betriebsgastronomie und Schulverpflegung. Neugierig? Erfahren Sie mehr in diesem Workshop.
© Lukas Gojda - stock.adobe.com
In den vergangenen Jahren wurden Hülsenfrüchte kulinarisch neu entdeckt. Die Vereinten Nationen haben 2016 sogar zum "Jahr der Hülsenfrüchte" erklärt. Ihr negatives Image als schwer verdaulich, altmodisch und geschmacklos können die kleinen Kraftpakete immer mehr abschütteln. Wenn man in der Koch- und Küchentechnik ein paar Punkte berücksichtigt, grummelt es erheblich weniger im Bauch. Dies und wie sie kreativ in der Küche eingesetzt werden und mit ihrem eher neutralen Geschmack eine gute Grundlage für Gerichte aller Geschmacksrichtungen bieten können, erfahren Sie in diesem Online-Workshop.
Die Veranstaltung wird gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt wieder durchgeführt.
Küchenleitungen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Küchen von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie in der Betriebsgastronomie. Verpflegungsverantwortliche in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.
© Getty RF
Für Verpflegungsverantwortliche, Küchen- und Hauswirtschaftspersonal von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie der Betriebsgastronomie.
Speisen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung müssen hygienisch einwandfrei sein. Deshalb ist eine sorgfältige Hygienepraxis notwendig und rechtlich vorgeschrieben.
In dieser Veranstaltung informiert Sie die Lebensmittelüberwachung (Landratsamt Forchheim) darüber, welche hygienischen Anforderungen der Umgang mit Speisen erfordert und wie Sie die relevanten Vorschriften umsetzen können.
Die Veranstaltung wird einem späteren Zeitpunkt wieder durchgeführt.
In unserer interdisziplinären Infoveranstaltung