Das Fachzentrum Pflanzenbau an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth ist überregionaler Ansprechpartner. Wir betreuen die Landkreise Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel und Tirschenreuth.
Ansprechpartner
© Veronika Fick-Haas
Zum 1. August 2019 ist das geändert Bayerische Naturschutzgesetz in Kraft getreten. Demnach gilt das Verbot der garten- oder ackerbaulichen Nutzung entlang natürlicher oder naturnaher Gewässer in einer Breite von mindestens fünf Metern. Nähere Informationen zum aktuellen Stand. Mehr
© Veronika Fick-Haas
Bio statt Chemie, oder: Mit Insekten gegen Insekten – so wollen Landwirte gegen den Schädling Maiszünsler vorgehen, und zwar mit der Schlupfwespe. Das Prinzip ist seit Jahren bekannt, aber Maschinenring und Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth setzen nun eine Drohne ein. Das Einsatzgebiet soll künftig deutlich wachsen. Mehr
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Ein Betrieb im Landkreis Bayreuth steht beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
© fotolia.com
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine. Mehr
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen oder sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzt werden, ausgebracht werden. Wer dies dennoch vorhat, braucht eine Genehmigung. Unser Amt nimmt die entsprechenden Anträge entgegen. Mehr
© BLE/Thomas Stephan
Sortenempfehlungen und Anbauhinweise werden für die bayerischen Regionen auf der Basis von Exaktversuchen erstellt, die die Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der LfL durchführen.
Regionale Warndiensthinweise und Pflanzenschutzempfehlungen werden von den Fachzentren Pflanzenbau in Zusammenarbeit mit der LfL erarbeitet.
Die Wasserberater informieren Landwirte über die regionalspezifischen Gewässerqualitäten, eine gewässerschonende Bewirtschaftung von Äckern und Wiesen sowie Fördermöglichkeiten.
© M. Schäf
Der Wildlebensraumberater ist Ansprechpartner für Landwirte, Jäger und Jagdgenossen in ganz Oberfranken. Ziel ist, Lebensräume für Wildtiere in der Agrarlandschaft zu verbessern und zusammen mit den Beteiligten praktikable Lösungen zu finden.
Der Schutz des Bodens vor Wasser- und Winderosion ist den Landwirten im Landkreis Bayreuth ein Anliegen, ist der doch die Grundlage für den Pflanzenbau.
Agrarumweltmaßnahmen, die Pflege von Hecken und Streuobstwiesen schützen und bewahren unsere Tier- und Pflanzenwelt.
Pflanzenschutz ist von der EU sehr umfassend geregelt. Umgesetzt wird das EU-Recht in Deutschland vor allem mit dem Pflanzenschutzgesetz und mehreren Verordnungen.
Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist in Deutschland über das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geregelt. Dort kann man u. a. die derzeit in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmittel abrufen. Außerdem gibt es Übersichten über in Deutschland widerrufene Zulassungen und eine Auflistung von abgelaufenen Pflanzenschutzmitteln.
Es nehmen zunehmend Problemunkräuter auf landwirtschaftlichen Kulturflächen/Nichtkulturland überhand. Anbei Hinweise zum Auftreten und möglicher Beseitigung zweier Problemunkräuter.