Mit 51.938 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche und 58.637 Hektar forstwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 82,5 % der Fläche land- und forstwirtschaftlich genutzt.
In unserer Region prägen ca. 1.800 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Silomais mit 7.430 Hektar und Wintergerste mit 4.423 Hektar sowie Sommergerste mit 4.378 Hektar. An Wiesen und Weiden werden 20.340 Hektar bewirtschaftet.Um die Haltungsbedingungen für Nutztiere in Bayern weiter zu verbessern, hat das Staatsministerium einen "Tierwohl-Preis" ausgelobt. Gesucht werden Praxisbeispiele und Ideen, mit denen sich das Wohlbefinden von Rindern, Schweinen oder Hühnern verbessern lässt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
© LfL
Falls ein Tierhalter mit möglicherweise salmonellenbelasteten Futtermitteln beliefert wurde, muss dieser einige rechtliche Vorgaben beachten. Die betroffene Ware darf nicht mehr in den Verkehr gebracht oder verfüttert werden. Die Rücknahme der betroffenen Ware wird behördlich überwacht. Die LfL informiert, was Landwirte beachten sollten und wie mit dem Futter zu verfahren ist.
Salmonellen in Futtermitteln - Hinweise LfL
Reinigung und Desinfektion von Lager- und Fütterungseinrichtungen - LfL
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Ein Betriebe im Landkreis steht beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Barbara Bartsch, Fachzentrum Bienen, gewährte den Kolleginnen und Kollegen des AELF Bayreuth einen praktischen Einblick in die Bienenhaltung. Ziel war es, das Verständnis für die Imkerei zu verbessern. Das Video zeigt, worauf es ankommt. Mehr
Der Mehrfachantrag 2018 ist im Serviceportal iBALIS von 8. März bis 15. Mai 2018 freigeschaltet. Landwirte können ihre Daten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Neu in diesem Jahr: Erstmals ist die Antragstellung nur noch online möglich. Mehr
Bei der Umstellung auf Ökolandbau treten meist viele Fragen auf. Umstellungsinteressierte können nun von den Erfahrungen vorbildlich geführter Biobetriebe profitieren. Aktuell angebotene Gesprächstermine im BioRegio-Betriebsnetz finden Sie unter:
Im Portal www.regionales-bayern.de können sich alle bayerischen Direktvermarkter und Erzeuger anmelden. Verbraucher greifen zunehmend gezielt zu Produkten aus ihrer Region und wollen wissen, wo und wie sie hergestellt werden. Diesen Trend unterstützt die Plattform.
Die nachhaltige Technisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ist der Motor für den ländlichen Raum. Landtechnikberater bewerten die Systemtechnik landwirtschaftlicher Betriebe und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Ansprechpartner
Die Berater von LandSchafftEnergie am Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung in Münchberg informieren Land- und Forstwirte zu Biomasse und Energiesparen. Die Ansprechpartner erscheinen über die Suchfunktion der Seite "Unser Amt" unter "Landwirtschaft - Diversifizierung".