
leer vorhanden
Der 29. Unternehmertag hatte das Thema: "Klimawandel – Auswirkungen auf Pflanzenbau und Tierhaltung in Oberfranken". Die Referenten gingen auf den Temperaturanstieg ein, sprachen über künftige Schwerpunkte im Pflanzenbau und gaben Tipps, um Hitzestress im Kuhstall zu vermeiden.
Mehr

leer vorhanden
Was macht ein gutes Schulessen aus? Was wünschen sich Schüler für ihre Pause? Antworten fanden Schüler und Lehrer bei den Tagen der Schulverpflegung. Nun steht die Jean-Paul-Grundschule in Wunsiedel mit ihrem Speisenanbieter, der Johanniter-Unfall-Hilfe, als Gewinner des damit verbundenen Wettbewerbs fest.
Mehr

© Familie Pöhlmann
leer vorhanden
Ob Kuhstall, Scheune oder alte Lagerstätte – ungenutzte ländliche Gebäudesubstanz bieten Platz und Anreiz für neue Ideen. Oder kosten sie nur Geld? Was kann die Betriebsleiterfamilie mit leerstehenden Gebäuden auf der Hofstelle anfangen? Antworten gibt ein Seminar des AELF Münchberg am 14. März 2019 in Helmbrechts.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison.
Mehr

leer vorhanden
Die Bayerische Forstverwaltung erstellt alle drei Jahre die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung, kurz auch Vegetationsgutachten genannt. Die Forstlichen Gutachten sind für die Beteiligten an der Abschussplanung ein wichtiges Hilfsmittel.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Unsere Fachtagung findet am Donnerstag, 14. März 2019, in Bayreuth statt. Der Fokus liegt darauf, Ihre Leistungen Ihren Essensgästen gelungen zu kommunizieren und zu präsentieren. Machen Sie es Ihren Gästen einfach, Ihre wertvolle Arbeit richtig wahrzunehmen.
Mehr

leer vorhanden
Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Sie zu erhalten und zu fördern, gehört zur täglichen Arbeit unserer Landwirte und Waldbesitzer. Welchen Beitrag leisten sie konkret? Wie sieht Biodiversität in Stadt und Landkreis Bayreuth aus? Wovon profitieren alle?
Mehr

© zagorodnaya - fotolia.com
leer vorhanden
Die Natur gibt uns so viel. Wie aktiviere ich meine Besucher, damit sie dies als Wert erleben und begreifen? Antworten gibt der oberfränkische Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote auf dem Bauernhof. Er findet am 11. März 2019 von 9 bis 16 Uhr in Hausen (Landkreis Forchheim) statt.
Mehr

Quelle: TenneT
leer vorhanden
Der von TenneT favorisierte Korridor östlich des Fichtelgebirges muss erst noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden. Jeder grundsätzlich betroffene Land-, Forst- oder Teichwirt, auch wenn er momentan nicht vom Vorschlagskorridor betroffen ist, sollte nach der Auslegung der Antragsunterlagen voraussichtlich Mitte Februar 2019 seine Einwände vorbringen - auch dann, wenn dies früher schon einmal getan wurde.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Das Fachzentrum Ernährung/ Gemeinschaftsverpflegung Oberfranken lädt 2019 herzlich zum nächsten ProfiTreff ein. Thema: "Wechselwirkung: Nahrungsmittel und Arzneimittel" (3. Juni 2019).
Mehr

leer vorhanden
Derzeit gibt es im Landkreis Bayreuth 1.735 landwirtschaftliche Betriebe. Davon werden 1.268 (73 %) im Nebenerwerb geführt. Im Durchschnitt bewirtschaften die Betriebe 30,1 Hektar. 118 Betriebe wirtschaften nach ökologischen Richtlinien.
Mehr

leer vorhanden
Mit geeigneten Mahlzeiten und pflegerischer Unterstützung können Sie Ihren Patienten attraktive Mahlzeiten anbieten, das Essen und Trinken erleichtern und tragen so zu einer besseren Lebensqualität bei. Am 10. April 2019 bietet das Fachzentrum den interdisziplinären und praxisorientierten Workshop "Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen" in Bayreuth an.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
'Menschen mit besonderen Bedürfnissen' lautet das Thema des 13. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft. Es findet am Montag, 18. März 2019, 9 bis 16 Uhr, in Waldsassen statt. Unter anderem erläutern Praktiker, wie sie das Miteinander auf ihren Betrieben umsetzen.
Mehr

leer vorhanden
Das Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast im April und Oktober 2019 jeweils ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Mehr